
Titel: | Blaue Wunder |
Autor: | Ildikó von Kürthy |
Verlag: | Rowohlt |
hier kaufen: | Thalia-Taschenbuch |
Seitenzahl: | 252 |
Erschienen: | 2005-11-01 |
ISBN: | 978-3-499-23715-7 |
Inhalt
Abserviert! Dabei hatte Elli gedacht, jetzt sei endlich mal alles in Ordnung in ihrem Leben. Und dann so was: Der Mann ihres Lebens wird in vier Wochen die Stadt verlassen - mit seiner Verlobten! Ein Monat Zeit, alles zu tun, um die große Liebe zurückzuerobern: Rivalin beschatten, Strip-Kurs besuchen, Fettverbrennung ankurbeln, Blaues Wunder erleben.
Meine Zusammenfassung
Elisabeth ist 32 und erst neu in Hamburg. Sie wohnt zusammen mit dem homosexuellen Erdal in einer kleinen Wohnung über einer Videotheke. Der Start in der neuen Stadt könnte aber gar nicht besser laufen. Elli lernt nämlich gleich am ersten Tag Martin kennen und ist glücklich verliebt, bis nach einigen Wochen der Zweisamkeit seine Verlobte auftaucht. Elli setzt ihm die Pistole auf die Brust und dieser entscheidet sich, wie kann es auch anders sein, für seine Verlobte.
Nach einer Woche Trennungsschmerz mit fürchterlichen Heul- und Fressattacken beschließt sie um Martin zu kämpfen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Petra - die zur Zeit in Indien ist, Erdal und seinen Freunden schmiedet sie Pläne und setzt diese in die Tat um.
Nach einer Woche Trennungsschmerz mit fürchterlichen Heul- und Fressattacken beschließt sie um Martin zu kämpfen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Petra - die zur Zeit in Indien ist, Erdal und seinen Freunden schmiedet sie Pläne und setzt diese in die Tat um.
Buchcover und Inhalt
Das Cover finde ich weder besonders schön, noch schlecht. Es ist einfach in Ordnung.
Die Inhaltsbeschreibung verrät nicht zu viel und man kann sich gut vorstellen worum es in der Geschichte geht.
Die Inhaltsbeschreibung verrät nicht zu viel und man kann sich gut vorstellen worum es in der Geschichte geht.
Schreibstil ...
Das Buch ist aus der Perspektive von Elli geschrieben. Es enthält außer ihrer Erzählung auch noch Tagebucheinträge, die sehr schön dargestellt sind. Die Geschichte beginnt damit, dass man erst mal erfährt, warum Elli überhaupt in Hamburg ist. Danach wird die kurzweilige Beziehung mit Martin übersprungen und man landet gleich in der Zeit nach der Trennung. Über die Tagebucheinträge und Rückblenden erfährt man wie die Sache mit Martin gelaufen ist. Auch am Schluss werden wieder solche Zeitsprünge eingebaut. Diese sorgen zwar nicht gerade für Verwirrung, trotzdem sind mir chronologische geordnete Abläufe lieber.
Im Buch sind passend zum Text kleine Fotos integriert. Dies finde ich zwar an sich schön, leider gefielen mir die Fotos meist nicht so gut.
Im Buch sind passend zum Text kleine Fotos integriert. Dies finde ich zwar an sich schön, leider gefielen mir die Fotos meist nicht so gut.
Charaktere
Unser Hauptcharakter ist Elli, sie ist 32 Jahre alt und hat wie viele andere Frauen auch immer mal wieder Probleme mit Männern. Mit ihr zusammen erleben wir den Trennungsschmerz und den Versuch den Mann zurückzuerobern. Das schöne daran ist wohl, dass jeder diese Gefühle und auch einige Handlungen selber kennt und gut nachvollziehen kann. Das macht uns Elli doch gleich viel sympatischer und lässt einen richtig mitfühlen und mitfiebern.
Ein weiterer sehr interessanter Charakter ist Erdal. Dieser ist homosexuell und hat eine sehr feminine Ader. Er lockert die Geschichte gut auf.
Ein weiterer sehr interessanter Charakter ist Erdal. Dieser ist homosexuell und hat eine sehr feminine Ader. Er lockert die Geschichte gut auf.
Sonstiges
Ich fand es war eine schöne Liebesgeschichte, ein richtig typischer Frauenroman zum mitfühlen.
Leider fand ich das Happy End etwas zu kurz geraden, wohingegen ich manche Stellen etwas zu lange fand.
Leider fand ich das Happy End etwas zu kurz geraden, wohingegen ich manche Stellen etwas zu lange fand.
Fazit
Ein schönes Buch als Lektüre für zwischendurch.
{ 4 Punkte }
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen